Henrik Aulbach ist erfahrener Gesundheitsredakteur mit über 10 Jahren Erfahrung, Experte für pflanzliche Wirkstoffe und Kultivierung, Co-Gründer, Buchautor und selbstständiger Fachtexter im Gesundheitswesen seit 2020.
Erfahren Sie hier mehr über diesen Autor.

Zweigriffeliger Weißdorn
Alles über den Zweigriffeligen Weißdorn

Hildegards Tipp:
- Erlesene Bittertropfen mit Wermuth nach Hildegard Von Bingen
- Rezeptur auf Basis von 800 Jahren Klosterwissen
- Von 4.000 Heilpraktikern verwendet
- Beste Naturheilkunde: Bio & vegan
Vorkommen von Zweigriffeliger Weißdorn
Der Zweigriffelige Weißdorn (Crataegus laevigata) bildet zusammen mit dem Eingriffeligen Weißdorn das Paar einziger hier bei uns heimischer Weißdornsorten. Weltweit gibt es insgesamt fast 1000 verschiedene Vertreter, die hauptsächlich in Nordamerika beheimatet sind. Zu finden ist das zweigriffelige Rosengewächs in der freien Natur hauptsächlich in wilden Feldhecken, die aus verschiedenen Büschen bestehen, aber auch an Felshängen und Waldrändern.
Da der Zweigriffelige Weißdorn so robust und genügsam ist, wächst er in nahezu ganz Europa – vom Kaspischen Meer bis hoch nach Skandinavien. In Gebirgen finden Sie ihn sogar noch in Höhen von 1000 Metern über dem Meeresspiegel. Er mag Sonne, ist sehr winterhart und deutet auf nährstoffreiche, leicht feuchte Böden hin.
Wirkweise von Zweigriffeliger Weißdorn
Die reifen Früchte des Zweigriffeligen Weißdorns sind essbar – und schmecken eingekocht als Marmelade und Kompott. Sie sind dunkelrot, besitzen zwei Kerne und eine mehlige Konsistenz. Auch Vögel und kleine Säugetiere verzehren sie gern.
Wer keinen Crataegus laevigata im eigenen Garten hat, kann Weißdornextrakt kaufen. Hergestellt aus dem Laub und den Blüten der Pflanze, soll es Herz und Blutgefäße unterstützen sowie einen gesunden Kreislauf fördern. Auch gegen Stress wird ihm eine positive Wirkung nachgesagt.
Inhaltsstoffe von Zweigriffeliger Weißdorn
Im Zweigriffeligen Weißdorn enthalten sind Glykoside und verschiedene Flavonoide, die als antioxidativ eingestuft werden. Außerdem sind die reifen Früchte voll von wertvollen Carotinoiden und Vitamin C.
Aussehen von Zweigriffeliger Weißdorn
Als unregelmäßiger Strauch oder kleiner Baum wird der sommergrüne Zweigriffelige Weißdorn höchstens sieben Meter hoch. Er ist als Hausbaum sehr beliebt, da er eine gleichmäßige, runde Krone besitzt. Vorsicht ist vor seinen bis zu zweieinhalb Zentimeter langen Dornen geboten. Vor allem im Garten punktet der Zweigriffeler, da er für Insekten und Vögel eine ökologische Bereicherung darstellt.
Die weiße, zahlreich erscheinende Blüte ist es, die den Zweigriffeligen Weißdorn von seinem eingriffeligen Verwandten unterscheidet: Sie weist zwei bis drei Griffel auf, sein Bruder nur einen. Besonders schön passt der gleichzeitig im Mai blühende Goldregen dazu.

Über den Autor Henrik Aulbach

Vitamine und Mineralien: Bausteine des Lebens durch alle Lebensphasen hindurch
Vitamine und Mineralien, oft als die unsichtbaren Helden unserer Gesundheit bezeichnet, sind lebenswichtige Nährstoffe, die unser Körper benötigt, um optimal zu funktionieren. Während sie in gering...

Verdauungsprobleme entwirren: Ursachen, Lösungen und Geschichten
Jeder von uns hat schon einmal das unangenehme Gefühl von Blähungen, Durchfall oder Sodbrennen erlebt. Verdauungsprobleme sind weit verbreitet und doch oft tabuisiert, obwohl sie entscheidend für u...

Im Balanceakt des Lebens: Stress verstehen, bewältigen und überwinden
In unserer modernen Welt ist Stress zu einem allgegenwärtigen Begleiter geworden – eine unsichtbare Last, die auf unseren Schultern ruht und unser tägliches Leben beeinflusst. Doch was genau ist St...