Henrik Aulbach ist erfahrener Gesundheitsredakteur mit über 10 Jahren Erfahrung, Experte für pflanzliche Wirkstoffe und Kultivierung, Co-Gründer, Buchautor und selbstständiger Fachtexter im Gesundheitswesen seit 2020.
Erfahren Sie hier mehr über diesen Autor.

Ingwergewächse
Alles über Ingwergewächse

Hildegards Tipp:
- Der ideale Kräutertee zur Fastenbegleitung
- Rezeptur auf Basis von 800 Jahren Klosterwissen
- Von 4.000 Heilpraktikern verwendet
- Beste Naturheilkunde: Bio & vegan
Vorkommen von Ingwergewächse
Ingwergewächse (Zingiberaceae) bilden innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen eine Familie, der je nach Quelle 1200 bis 1300 Arten angehören. Einige von ihnen sind beliebte Gewürz- und Heilpflanzen. Darunter finden sich Ingwer, Curcuma und Zitwerwurzel.
Ingwergewächse sind meist tropische Arten, die tropisch-feuchtes Klima bevorzugen. Deswegen begegnen wir ihnen in erster Linie in der Paläotropis. Die mehrjährigen Pflanzen wachsen in Mittel- und Südamerika, Asien und Afrika – je nach Art.
Wirkweise von Ingwergewächse
Wegen der vielen Unterarten, die den Ingwergewächsen angehören, lässt sich hier keine allgemeingültige Aussage treffen. Viele Arten der Familie Zingiberaceae nutzen die Menschen schon seit langer Zeit sowohl als Gewürze als auch als Heilpflanzen. Meist dienen dazu die unterirdischen Wurzelstöcke, die Rhizome, die sich teilweise zu einer Knolle verdicken wie beim Ingwer und Galant. Letzteren kannte und schätzte schon Hildegard von Bingen im Mittelalter. Bei Kurkuma dagegen werden die in den Kapselfrüchten enthaltenen Samen zum Würzen verwendet.
Wie die Ingwergewächse dabei genau wirken, hängt von der jeweiligen Art ab. Ein Überblick:
Kurkuma: antimutagene, -karzinogene, -tumorale, -oxidative, -bakterielle und fungistatische Wirkweise sowie positiv für die Verdauung
Galant: fungizide und phagozytosehemmende Wirkungen, Hildegard von Bingen empfahl ihn bei Magen-Darm-Beschwerden
Ingwer: soll bei grippalen Infekten, Übelkeit, Migräne und Verdauungsproblemen helfen
Andere Arten der Ingwergewächse stellen dagegen beliebte Zierpflanzen dar.
Inhaltsstoffe von Ingwergewächse
Ingwergewächse sind zumeist reich an essenziellen oder ätherischen Ölen. Abhängig von der Sorte enthalten die krautigen Pflanzen noch weitere Inhaltsstoffe.
Aussehen von Ingwergewächse
Bei Ingwergewächsen handelt es sich um immergrüne, ausdauernde krautige Pflanzen. Typisch ist ihr fleischiges Rhizom, das bei einigen Arten einer Knolle ähnelt. Die Stängel der Ingwergewächse sind sehr kurz. Bei vielen Arten bilden sich stattdessen auch Scheinstämme aus. Ein weiteres gemeinsames Merkmal der Ingwergewächse stellen die Kapselfrüchte dar, in denen sich die Samen befinden.
Wissenswertes über Ingwergewächse
Unter den Ingwergewächsen finden sich zahlreiche Vertreter, denen ein medizinisch wirksames Potenzial nachgesagt wird. Einige wenige lassen sich auch zu Gemüse oder Salat verarbeiten. Wiederum andere nutzt die Parfümindustrie als Ausgangsstoff.

Über den Autor Henrik Aulbach

Vitamine und Mineralien: Bausteine des Lebens durch alle Lebensphasen hindurch
Vitamine und Mineralien, oft als die unsichtbaren Helden unserer Gesundheit bezeichnet, sind lebenswichtige Nährstoffe, die unser Körper benötigt, um optimal zu funktionieren. Während sie in gering...

Verdauungsprobleme entwirren: Ursachen, Lösungen und Geschichten
Jeder von uns hat schon einmal das unangenehme Gefühl von Blähungen, Durchfall oder Sodbrennen erlebt. Verdauungsprobleme sind weit verbreitet und doch oft tabuisiert, obwohl sie entscheidend für u...

Im Balanceakt des Lebens: Stress verstehen, bewältigen und überwinden
In unserer modernen Welt ist Stress zu einem allgegenwärtigen Begleiter geworden – eine unsichtbare Last, die auf unseren Schultern ruht und unser tägliches Leben beeinflusst. Doch was genau ist St...