Henrik Aulbach ist erfahrener Gesundheitsredakteur mit über 10 Jahren Erfahrung, Experte für pflanzliche Wirkstoffe und Kultivierung, Co-Gründer, Buchautor und selbstständiger Fachtexter im Gesundheitswesen seit 2020.
Erfahren Sie hier mehr über diesen Autor.

Arznei-Engelwurz
Alles über Arznei-Engelwurz

Hildegards Tipp:
- Wertvolle Bitterstoffe nach Hildegard Von Bingen
- Rezeptur auf Basis von 800 Jahren Klosterwissen
- Von 4.000 Heilpraktikern verwendet
- Beste Naturheilkunde: Bio & vegan
Vorkommen von Arznei-Engelwurz
Ist es kalt und feucht, fühlt sich die Arznei-Engelwurz (Angelica archangelica) sehr wohl. Die zweijährige Staude, auch als Angelika und Echter Engelwurz bekannt, wächst in kühl-gemäßigten bis subarktischen Breiten. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die gesamte Nordhalbkugel von Nord-, über Osteuropa, Sibirien und den Himalaja, bis nach Nordamerika.
Nährstoffreiche, nasse Böden, gern auch überschwemmt, ziehen die Engelwurz an – auf feuchten Wiesen und in Uferbereichen siedelt sich die zur Familie der Doldenblütler gehörende Pflanze bevorzugt an.
Wirkweise von Arznei-Engelwurz
Als Heilpflanze aus dem tiefen Norden brachten die Wikinger die Echte Engelwurz nach Mitteleuropa. Ihre Wirkweise bezieht sich in erster Linie auf Probleme des Verdauungstraktes. Der bittere Geschmack der Angelikawurzel regt die Produktion von Magensäure an. Außerdem ist Echte Engelwurz für ihre krampflösenden Effekte bekannt. Verabreicht wird die Angelikawurzel als Tee oder Tinktur für äußere Anwendungen.
Weil alle Teile der Pflanze essbar sind, wurde Echte Engelwurz in den nördlichen Breiten früher als Gemüse angebaut und genutzt. Heute ist das Gewächs oftmals in Kräuterlikören enthalten und seine kandierten Stängel stellen eine beliebte Süßigkeit dar.
Inhaltsstoffe von Arznei-Engelwurz
Echte Engelwurz ist reich an ätherischen Ölen, die sich vor allem aus Terpenen zusammensetzen. Als Hauptwirkstoff wurde 15-Oxypentadecenlacton entschlüsselt, das sich im frischen Rhizom und in den getrockneten Wurzeln findet. Weitere Inhaltsstoffe der Angelika sind Furanocumarine wie Bergapten und Archangelicin, Cumarine sowie Flavonoide.
Aussehen von Arznei-Engelwurz
Echte Engelwurz erreicht als krautige, sommergrüne Pflanze Wuchshöhen von bis zu drei Metern. Zwischen Juni und August blüht die seit dem Mittelalter als Heilpflanze bekannte Staude. Die großen grün-weißlichen Blüten verströmen einen charakteristischen süßlichen Duft und locken damit zahlreiche Insekten an. Echte Engelwurz wird häufig mit anderen Doldenblütlern verwechselt wie dem giftigen Schierling oder der Bärenklau.
Wissenswertes über Arznei-Engelwurz
Die Furanocumarine der Echten Engelwurz machen die Haut lichtempfindlicher und können Hautreaktionen auslösen, vergleichbar mit einem Sonnenbrand. Deswegen empfehlen sich beim Sammeln der Pflanze Handschuhe. Nach der Anwendung der Wurzel ist die Sonne zu meiden.
Der Legende nach soll ein Engel das Heilmittel auf die Erde gebracht haben, als diese sich in größter Not befand. So diente Echte Engelwurz in früheren Zeiten auch als Mittel gegen die Pest. Paracelsus sah die Angelikawurzel als Allheilmittel an.

Über den Autor Henrik Aulbach

Vitamine und Mineralien: Bausteine des Lebens durch alle Lebensphasen hindurch
Vitamine und Mineralien, oft als die unsichtbaren Helden unserer Gesundheit bezeichnet, sind lebenswichtige Nährstoffe, die unser Körper benötigt, um optimal zu funktionieren. Während sie in gering...

Verdauungsprobleme entwirren: Ursachen, Lösungen und Geschichten
Jeder von uns hat schon einmal das unangenehme Gefühl von Blähungen, Durchfall oder Sodbrennen erlebt. Verdauungsprobleme sind weit verbreitet und doch oft tabuisiert, obwohl sie entscheidend für u...

Im Balanceakt des Lebens: Stress verstehen, bewältigen und überwinden
In unserer modernen Welt ist Stress zu einem allgegenwärtigen Begleiter geworden – eine unsichtbare Last, die auf unseren Schultern ruht und unser tägliches Leben beeinflusst. Doch was genau ist St...