Ihre Klostermedizin brachte Hildegard von Bingen schon zu Lebzeiten große Anerkennung ein. Auf Basis ihres Wissens über Kräuter und ihre heilende Wirkung schrieb sie mehrere Abhandlungen. Zu finden sind darin sehr detaillierte Rezepte der Hildegard von Bingen, wie verschiedene Krankheiten zu behandeln sind. Auch für eine ausgewogene Ernährung setzte sich die Äbtissin ein. Ihre Schriften enthalten daher ebenso zahlreiche Hildegard-von-Bingen-Rezepte, die die Zubereitung von Speisen beschreiben, die die Universalgelehrte für gut befand. Grundlage der Rezepte waren meist Heilpflanzen und -kräuter, bei der Ernährung setzte die Hildegard von Bingen für Ihre Rezepte vor allem auf das Urgetreide Dinkel.
Diese Hildegard-Medizin ist uns auch heute noch ein Begriff. Die Anerkennung für ihr Leben und Wirken wurde ihr erst viele Jahrhunderte nach ihrem Tod zuteil, als die katholische Kirche sie 2012 heiligsprach. Viele Hildegard-von-Bingen-Rezepte sind uns bis in die Gegenwart erhalten geblieben, sodass die Kenntnisse der Kräuterkundigen bis heute zur Verfügung stehen. Um das Facettenreichtum zu verdeutlichen, stellen wir Ihnen hier zwei der Hildegard-von-Bingen-Rezepte exemplarisch vor.
Zahnpflege und -behandlung: Hildegard-von-Bingen-Rezept für Zahnfleischentzündungen
Zubereitung:
Wermut und Eisenkraut zu gleichen Teilen in einem Topf mit Wein kochen
den gekochten Wein durch ein Tuch abseihen, mit etwas Zucker verfeinern und trinken
Dieses Rezept von Hildegard von Bingen stammt aus dem Mittelalter. Heute wissen wir, dass Wermut in großen Dosen schädlich wirkt. Verwenden Sie deswegen für das Rezept eine Mischung aus der Apotheke, die Eisenkraut und Wermut enthält. Für den Wein gegen Zahnfleischentzündungen sind vier Teelöffel auf 500 Milliliter Weißwein zu empfehlen.
Für einen guten Start in den Tag: Hildegard-von-Bingen-Rezept für schwäbisches Habermus
Als erste Mahlzeit des Tages riet Hildegard von Bingen zu wärmendem Habermus.
Zutaten:
2 Tassen Wasser
1 Tasse Dinkelschrot oder -flocken
1 Apfel, klein geschnitten
etwas Galant und Bertram
2 Teelöffel Honig
Zimt
Zubereitung:
Rühren Sie den Dinkelschrot in kaltes Wasser ein.
Lassen Sie den Brei aufkochen. Dabei stets gut umrühren.
Geben Sie nun den Apfel, Bertram, Galant und Honig hinzu.
Lassen Sie das Habermus nach Hildegard von Bingen etwa zehn Minuten quellen und bestreuen Sie es mit Zimt.
Warm servieren und genießen!
Die Kur für Ihr Immunsystem: Maronihonig nach Hildegard von Bingen
Ein wirklich köstliches Rezept der heiligen Äbtissin ist ihr Maronihonig. Überlieferungen des ersten Rezepts sind fast 1000 Jahre alt. Gegessen wird der Maronihonig vorzugsweise im Herbst, um das Immunsystem für den kalten Winter vorzubereiten. Hildegard von Bingen selbst hat den Honig empfohlen, wenn die Leber Heilung und Unterstützung braucht. Bedenken Sie bitte, Edelkastanien zu nutzen und keine Rosskastanien.
Zutaten:
200 g Honig
80 g (selbstgemachtes) Maronimehl
Zubereitung
Honig langsam in einem Topf erwärmen. Wichtig: Temperatur muss unter 40° C betragen, sonst gehen wertvolle Inhaltsstoffe im Honig verloren und der Geschmack wird weniger intensiv.
Maronimehl per Sieb in den Honig unterrühren. Ganz langsam und vorsichtig, damit sich keine Klümpchen bilden.
Maronihonig in (sterile bzw. abgekochte) Gläser abfüllen und auskühlen lassen. Kalten Maronihonig verschließen.
Dunkel, kühl und trocken lagern. Meistens ist der Maronihonig in sterilen Gläsern bis zu 6 Monate haltbar.
Für die Darmgesundheit: Dinkelmehlsuppe nach Hildegard von Bingen
Hildegard von Bingen hat eine Dinkelmehlsuppe empfohlen, um die Vitalität im Darm zu unterstützen. Haben Sie also eine Phase der Bauchschmerzen oder des Unwohlseins im Bauch, könnte Ihnen dieses Gericht helfen.
Zutaten:
1 Zwiebel
Butter
1 L Wasser
4 EL Dinkelmehl
Salz
Muskatnuss
Petersilie
Galgant
Bertrampulver
Zubereitung
Hacken Sie die Zwiebel klein und schwitzen Sie diese in Butter an.
Gießen Sie Wasser auf.
Das Dinkelmehl in das kalte Wasser einrühren.
Würzen Sie nach Geschmack mit Salz, Muskatnuss, Petersilie, Galgant und Bertrampulver.
Lassen Sie die Suppe aufkochen, rühren Sie hin und wieder ordentlich durch.
Hildegard von Bingen Rezept gegen Migräne: Bärwurz-Birnhonig Kur
Dieses Rezept wird für selbstgemachte Entgiftungskuren verwendet. Hildegard von Bingen hat in ihren Werken die Detox-Eigenschaften von Bärwurz-Birnhonig („Hildegard Gold”) beschrieben. Im Originaltext schreibt Hildegard, dass dieses Mittel bei Migräne für Linderung sorgen soll.
Zutaten:
1 kg frische Birnen (Umso frischer, desto besser)
6 - 8 EL Honig
Bis zu 80 g Bärwurz-Birnhonig Mischpulver
Zubereitung
Schneiden Sie die Birnen klein und entfernen Sie die Kerne.
Kochen Sie nun die Birnenstücke in Wasser weich.
Sind die Birnen weich, entfernen Sie das Wasser und musen Sie die Birnen klein.
Ist der Birnenmus fertig, geben Sie Honig und das Bärwurz-Birnhonig Mischpulver hinzu und rühren Sie es in die Mischung ein.
Lassen Sie den Mus einmal kurz aufkochen.
Füllen Sie den Mus in sterile und bestenfalls abgekochte Gläser und lagern Sie ihn im Kühlschrank.
Einnahme bei aufkommender Migräne oder in Form von Kuren.
Ernährung nach Hildegard von Bingen: Ingwer Kekse Rezept
Ingwershots und weitere Präparate auf Basis von Ingwer werden immer beliebter. Dabei wusste bereits Hildegard von Bingen vor knapp 1000 Jahren, wie zuträglich Ingwer unserer Gesundheit sein kann.
Zutaten:
1 - 2 TL frische Ingwer
75 g Butter
125 g Zucker (oder Zuckerersatz bzw. Süßholzraspel)
1 Päckchen Vanillezucker
2 EL Milch
300 g Mehl
1 TL Backpulver
Ggf. Muskatnuss, Galgant, gemahlene Nelken und Zimt
Zubereitung
Backofen auf 180° C vorheizen.
Schneiden Sie die Ingwer in feine Stifte oder mahlen Sie diese (wahlweise mit Mörser und Stößel oder Mixer).
Schlagen Sie Butter, Zucker, Vanillezucker, Ei und Milch schaumig.
Heben Sie die Ingwerstifte unter.
Mischen Sie Mehl und Backpulver miteinander und verrühren Sie es in die Teigmische.
Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen. Stechen Sie im Anschluss Ihre Keksformen aus.
Kekse für ca. 10 Minuten backen.
Hildegard von Bingen Rezepte: Mutterkrautsuppe bei Damenbeschwerden
Die Mutterkrautsuppe hat Hildegard von Bingen für alle Damen entworfen. Sie soll nach der heiligen Äbtissin bei Damenbeschwerden wie Menstruationsschmerzen, Krämpfen oder Darmkoliken helfen.
Zutaten:
Mutterkrautblätter
Butter
¼ Liter Wasser
2 EL Dinkelmehl
Salz
½ Teelöffel Bertram
Zubereitung
Mutterkrautblätter kleinhacken.
Mit etwas Butter in Wasser 3 Minuten aufkochen.
Dinkelmehl, Salz und Bertram hinzugeben und aufkochen lassen.
Ist die Suppe cremig, ist sie verzehrbereit.
Über den Autor Henrik Aulbach
Henrik Aulbach ist erfahrener Gesundheitsredakteur mit über 10 Jahren Erfahrung, Experte für pflanzliche Wirkstoffe und Kultivierung, Co-Gründer, Buchautor und selbstständiger Fachtexter im Gesundheitswesen seit 2020.
Vitamine und Mineralien, oft als die unsichtbaren Helden unserer Gesundheit bezeichnet, sind lebenswichtige Nährstoffe, die unser Körper benötigt, um optimal zu funktionieren. Während sie in gering...
Jeder von uns hat schon einmal das unangenehme Gefühl von Blähungen, Durchfall oder Sodbrennen erlebt. Verdauungsprobleme sind weit verbreitet und doch oft tabuisiert, obwohl sie entscheidend für u...
In unserer modernen Welt ist Stress zu einem allgegenwärtigen Begleiter geworden – eine unsichtbare Last, die auf unseren Schultern ruht und unser tägliches Leben beeinflusst. Doch was genau ist St...
22. Jan 2025
Marian Wurm
Title
JETZT ANMELDEN & 10 % SPAREN
Sichern Sie sich 10 % auf Ihre erste Bestellung und erhalten Sie unseren regelmäßigen Newsletter mit wertvollen Tipps und attraktiven Preisvorteilen!
WICHTIG: Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail (Bitte schauen Sie auch unbedingt im Spam-Ordner nach) mit einem Link, um die Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. Mit der Anmeldung zum Newsletter akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen.